Sportliche Praxis

STÄRKEN SIE IHREN BECKENBODEN, DAMIT ER DURCH DEN SPORT NICHT GESCHÄDIGT WIRD.

Die weibliche Beckenmuskulatur muss trainiert werden, damit Sportarten wie Laufen oder Paddle-Tennis nicht dazu führen, dass sich die weibliche Beckenmuskulatur
es beschädigen.
Ist der Beckenmuskel einmal beschädigt, kann es zu Urinverlust, Genitalprolaps und Schmerzen kommen.
Der Beckenboden kann mit Geräten trainiert werden, die ihn stärken.

Warum und wie wirkt sich die Ausübung von Aufprallsportarten auf Ihren Beckenboden aus?

Sport ist für ein gesundes Leben unverzichtbar, da er zahlreiche Vorteile hat, wie z. B. die Steigerung von Ausdauer und Durchhaltevermögen.
Herz-Kreislauf-System, stärkt Muskeln und Gelenke, kontrolliert das Gewicht, verbessert die Stimmung... Es gibt jedoch
Aktivitäten, die den Beckenboden schädigen können, d. h. das System aus Muskeln und Bändern, das den Beckenboden umschließt.
Unterleib, indem sie Blase, Gebärmutter und Enddarm in der richtigen Position und Aufhängung gegen die Kraft des Wassers hält.
Schwäche. Eine Schädigung oder Schwäche dieser Muskulatur kann zahlreiche Probleme und Störungen verursachen, wie z. B.
Harninkontinenz, Genitalprolaps, Schmerzen und sexuelle Dysfunktion.

Harninkontinenz ist eine der häufigsten Erkrankungen des weiblichen Urogenitalsystems. Die
Durch den Aufprallsport und das Gewichtheben wird der Druck auf den Beckenboden erhöht, wodurch die Beckenbodenmuskulatur aktiviert wird.
Muskulatur, um dem Druck in Bauch und Becken entgegenzuwirken. Jeder Aufprall des Fußes auf den Boden
ist das Dreifache des Körpergewichts und wirkt sich daher direkt auf den Beckenboden aus. Wenn ein
Der erhöhte intra-abdominale Druck wird durch eine gegenläufige Beckenbodenkontraktion ausgeglichen, und das Ergebnis dieser
zwei Kräfte auf das Kreuzbein wirken, das für diese Stöße ausgelegt ist, aber wenn wir die wiederholten Stöße missbrauchen
Auswirkungen, unter denen unser Beckenboden leidet, schwächen ihn schließlich.

Die Ausübung einiger Sportarten fördert die Schwächung des Beckenbodens mehr als andere. Es gibt Sportarten
wie Laufen, Aerobic, Basketball, Sportgymnastik, Paddle-Tennis, Heterophilie oder all jene, die
wiederholtes Springen und harte Stöße auf den Boden, die zu einem erhöhten Risiko von Beckenbodenschäden führen können. Bei diesen Aktivitäten erfährt der Körper eine Reihe von Kräften, die über das Becken und die Beckenmuskulatur übertragen werden, was bei unzureichender Kraft in diesem Bereich zu einer allmählichen Schwächung führen kann.

Wiederholte Stöße und ständiger Druck können die Beckenbodenmuskulatur überlasten, so dass sie ermüdet und schließlich zu Problemen wie Harninkontinenz oder Genitalprolaps führt. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Beckenboden ein integraler Bestandteil des Stützsystems des Körpers ist, und seine Schwächung kann die Stabilität und Funktion wichtiger Organe beeinträchtigen.

Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, den Beckenboden durch gezielte Übungen und die Verwendung von Geräten zu stärken, die für diesen Zweck entwickelt wurden. Kegelübungen sind besonders nützlich für die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, da sie dazu beitragen, ihren Tonus und ihre Widerstandskraft zu verbessern. Darüber hinaus gibt es Geräte wie Vaginalkonen oder chinesische Kugeln, die als Trainingsgeräte verwendet werden können, um diese Muskeln effektiv zu stärken.

Außerdem ist es wichtig, bei Aufprallsportarten auf eine gute Technik zu achten und Exzesse zu vermeiden, die den Beckenboden übermäßig belasten können. Das Tragen von geeignetem Schuhwerk, Aufwärm- und Abkühlübungen und eine gute Körperhaltung während der körperlichen Betätigung sind weitere Maßnahmen, die zum Schutz des Beckenbodens beitragen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sport zwar für die allgemeine Gesundheit förderlich ist, es aber wichtig ist, auf die Auswirkungen zu achten, die bestimmte Aktivitäten auf den Beckenboden haben können, und Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Bereich zu stärken und Verletzungen zu vermeiden. Ein starker und gesunder Beckenboden ist wichtig, um ein aktives Leben ohne Beschwerden zu genießen.

Wie können Sie Ihren Beckenboden stärken, wenn er durch Sport geschädigt wurde?

Es mag seltsam klingen, aber diese schwangerschaftsbedingte Schwächung der Muskeln kann durch eine Reihe von Übungen gestärkt und gestrafft werden, die nach Dr.
Kegel, der eine Technik entwickelt hat, die darauf abzielt, den Beckenboden durch eine Reihe von spezifischen Übungen und Routinen zu verbessern. Mit guter Regelmäßigkeit lassen sich Ergebnisse erzielen.
in nur 2 bis 3 Wochen spürbar.


Es gibt eine Reihe von Trainingsprogrammen, mit denen Sie Ihr Training steuern und überwachen können. In der Regel handelt es sich dabei um unauffällige Übungen, bei denen niemand merkt, dass sie ausgeführt werden, oder um eine Art von
Gerät dafür. Sie können den Beckenboden an jedem Ort, zu jeder Zeit und unter allen Umständen wiederherstellen und trainieren.

Was sind die häufigsten Probleme?

Aufgrund einer Schwächung des Beckenbodens kann es beim Husten, Niesen, Lachen zu Urinverlust (Harninkontinenz) kommen...
Eine Schwächung des Beckenbodens kann zu einer Absenkung von Organen wie der Blase, der Gebärmutter oder dem Enddarm führen, dem so genannten Prolaps. Dieser besteht aus einer Verschiebung der Organe
Beckenmuskeln nach unten und drückt gegen die Wände der Vagina oder des Enddarms. Dies kann sehr gefährlich sein und sogar dazu führen, dass sich Teile dieser Organe nach außen wölben.
Unbehagen beim Geschlechtsverkehr.

Wie kann ich sie stärken?

Um den Beckenboden zu trainieren, können wir Produkte finden, die uns helfen, ihn zu stärken. Die beliebtesten sind die Kegelbälle, die die Kontraktion des Beckenbodens ermöglichen.
Beckenbodenmuskeln, indem Sie sie nach und nach einige Sekunden lang halten. Diese Übungen können im Stehen, Sitzen, Liegen oder in der Hundestellung (84 Gramm) durchgeführt werden.


Wir möchten ein weiteres Produkt hervorheben, eine Alternative zu Kegelkugeln namens Pelvix. Dieses Gerät geht noch weiter, seine Verwendung provoziert die spontane Reaktion des Beckenbodens auf natürliche Art und Weise,
durch die Schwerkraft und bewirkt eine gezielte Stimulation der Beckenbodenmuskulatur. Die Pelvix-Therapie besteht aus 6 Phasen mit schrittweise ansteigendem Gewicht (max.
64 Gramm).


Wir können verschiedene Tricks anwenden, um die Belastung des Beckenbodens beim Training zu verbessern. Für Läufer ist es zum Beispiel besser, hartes oder asphaltiertes Terrain zu meiden,
Reduzieren Sie die Schrittlänge, landen Sie mit dem Mittelfuß, vermeiden Sie Gefälle und tragen Sie Schuhe, die sich Ihrem Schritt anpassen.

Wagen
Nach oben scrollen