Menopause
STÄRKUNG DES BECKENBODENS IN DEN WECHSELJAHREN
- Muskeln, Knochen und Gelenke leiden unter einem Rückgang des Hormonspiegels.
- Eine Schwächung des Beckenbodens führt zu Urinverlust, Prolaps und Schmerzen.
- Der Beckenboden kann durch Geräte wie Kegelbälle und Pelvix gestärkt werden.
Im Laufe der Jahre benötigt der menschliche Körper immer mehr Aufmerksamkeit. Bei Frauen benötigen Muskeln, Knochen und Gelenke mit Beginn der Wechseljahre besondere Pflege, da der Hormonspiegel sinkt, was sich auf Muskeltonus, Kraft und Elastizität des Gewebes auswirkt.
Dies kann sich auch auf das Gewebe des Beckenbodens auswirken, also auf das System von Muskeln und Bändern, die den Boden des Unterleibs schließen und die Blase in Position halten. In den Wechseljahren kann es zu einer Schwächung dieser Muskeln kommen, was zu Urinverlust, Prolaps und Schmerzen führen kann. Wie alle Muskeln können sie mit einem progressiven System trainiert und gestärkt werden, wobei Geräte wie die traditionellen Kegelkugeln zum Einsatz kommen, mit denen die Beckenbodenmuskeln angespannt, einige Sekunden lang gehalten und dann wieder entspannt werden. Diese Übungen können zu jeder Tageszeit durchgeführt werden.
Als alternatives System gibt es Pelvix. Pelvix besteht aus 6 Übungsphasen mit schrittweise ansteigenden Gewichten. Seine Anwendung provoziert die spontane Reaktion des Beckenbodens auf natürliche Weise durch die Schwerkraft und ermöglicht so eine präzise Stimulation der Muskeln in diesem Bereich.

Was passiert mit dem Beckenboden in den Wechseljahren?
Der Verlust an Muskelmasse im Laufe der Jahre wirkt sich auch auf die Beckenbodenmuskulatur aus und führt zu deren Schwächung.
Das wichtigste weibliche Hormon, das die Funktion mehrerer Organe reguliert, das Östrogen, begünstigt in Verbindung mit der Alterung das Auftreten von
Störungen des Beckenbodens wie Harn- und Stuhlinkontinenz, sexuelle Anomalien, Genitalprolaps, und zu deren Symptomen gehören
die Lebensqualität der Frauen beeinträchtigen.
Mit zunehmendem Alter lässt die Elastizität der Bänder, die die Beckenbodenorgane stützen, nach. Infolgedessen
Der Prolaps wird durch die Unelastizität der Bänder verursacht, die sich nach der Dehnung und Streckung der Bänder nicht mehr verkürzen können und es kommt zum Prolaps.
In den Wechseljahren kommt es zu einer Veränderung des kollagenen Stützgewebes. Es hat sich gezeigt, dass der Kollagentyp abnimmt
1, die eine ausreichende Spannung erzeugt, um die Organe zu stützen, so dass ein Abstieg der Blase durch die Vagina erfolgen kann.
Zu all diesen Gründen für einen geschwächten Beckenboden in den Wechseljahren kommt noch die Tatsache hinzu, dass fast alle Frauen eine oder mehrere Phasen durchlaufen haben
Schwangerschaften und Geburten, von denen wir bereits wissen, dass sie den Beckenboden schädigen. Deshalb sollten wir verstehen, warum wir unseren Beckenboden ab dem 50.
Beckenboden und stärken ihn mit besonderer Aufmerksamkeit.
Was sind die häufigsten Probleme?
Aufgrund einer Schwächung des Beckenbodens kann es beim Husten, Niesen, Lachen zu Urinverlust (Harninkontinenz) kommen...
Eine Schwächung des Beckenbodens kann zu einer Absenkung von Organen wie der Blase, der Gebärmutter oder dem Enddarm führen, dem so genannten Prolaps. Dieser besteht aus einer
Verlagerung der Beckenorgane nach unten, die auf die Wände der Vagina oder des Rektums drücken. Dies kann sehr gefährlich sein und sogar zu folgenden Problemen führen
Ein Teil dieser Organe kann an die Außenwelt abgegeben werden.
Unbehagen beim Geschlechtsverkehr.
Wann sollte ich mit der Stärkung meines Beckenbodens beginnen?
Wir müssen uns um unsere Beckenmuskeln kümmern, und eines der wichtigsten Ereignisse, das sie schädigen kann, ist die Menopause, aber a priori sind die meisten Frauen, die ein Beckenleiden haben, nicht dazu in der Lage.
Frauen machen eine Schwangerschaft durch. Diese beiden Ereignisse im Leben einer Frau sind sehr schädlich für ihren Beckenboden. Prävention ist daher das Wichtigste
besser. Je früher wir uns ihrer Bedeutung bewusst werden und anfangen, daran zu arbeiten, desto weniger Unannehmlichkeiten können wir in Zukunft verursachen.
Lösungen
Das Produkt PELVIX, ein Produkt für die Rehabilitation und Stärkung des Beckenbodens, das sich als Alternative zu den chinesischen Kugeln entwickelt.
traditionell. Pelvix kombiniert ein sorgfältig entwickeltes Produkt mit einer Behandlungstherapie, die zur Vorbeugung und Lösung von Problemen beiträgt, die durch eine
schwacher oder beschädigter Beckenboden. Sein maximales Gewicht beträgt 64 Gramm. Um die Stärkung des Beckenbodens fortzusetzen, fahren wir mit den Kegelkugeln fort, mit einem Gewicht von
84 Gramm. Wenn Ihr Beckenboden stärker wird und der PELVIX nicht mehr ausreicht, gehen wir zu den Kegelkugeln über.